Computer mit 8-Bit CPUs waren bis weit in die 1980er Jahre die vorherrschenden Systeme. Seit Mitte der 1970er Jahre gab es mit der MOS 6502 CPU und dem Zilog Z80 günstige 8-Bit Prozessoren, die Computer für den Heimgebrauch endlich erschwinglich machten. Die Nachfrage nach solchen Computern war entsprechend enorm. Das führte dazu, dass immer mehr Unternehmen ebenfalls am Erfolg der Pioniere teilhaben wollten. Dazu zählten unter anderem Atari, Apple, Commodore, Sinclair oder Tandy Radio Shack. Ein anderer Neuling auf dem Computermarkt war die taiwanische Unternehmensgruppe Tatung Inc. Sie entwickelten an ihrem Standort in Großbritannien einen 8-Bit Computer auf Basis des Z80 Mikroprozessors, der in mancherlei Hinsicht anders als die Konkurrenz war und deshalb aus heutiger Sammlersicht ein interessanter Computer ist.
„Der Tatung Einstein TC01 – Ein relativ genialer Brite!“ weiterlesenSchlagwort: Homecomputer
Ein Flaschengeist auf dem Schreibtisch.

Der 8-Bit Homecomputer EACA „Colour Genie“ EG2000
Dieser 8-Bit Tastaturcomputer wird mich demnächst wieder verlassen, da ich leider keine Zeit finde, mich intensiver damit zu beschäftigen.
Trotzdem will ich die (letzte) Chance nutzen, um euch einen eher seltenen Computer aus den frühen 1980er Jahre näher vorzustellen.
„Ein Flaschengeist auf dem Schreibtisch.“ weiterlesenDas 64’er Magazin wird 40!
Bevor ich damals (1985) meinen eigenen C64-Brotkasten real in Händen halten durfte, hatte ich bereits einige Ausgaben des inzwischen legendären 64’er Magazins aus dem Markt&Technik-Verlag gelesen. Am 20. März 2024 jährte sich nun die Veröffentlichung der Erstausgabe zum 40ten Mal: Herzlichen Glückwunsch an eines der prägenden Zeitschriften aus meiner Jugend!
Und nun, nach 40 Jahren, werden die damaligen ersten Ausgaben erneut veröffentlicht. Diesmal jedoch – ganz auf der Höhe der Zeit – online im Internet und als PDF-Download.
„Das 64’er Magazin wird 40!“ weiterlesenÜbersicht der Commodore PET/CBM Computer Modelle
Seit einiger Zeit kann ich mich als glücklicher Besitzer eines Commodore CBM 8096-SK bezeichnen. Bevor ich meinen eigenen Computer genauer vorstelle, möchte ich einen kurzen Überblick über die Commodore PET bzw. CBM Serien geben, die es während der 8-Bit-Ära ab 1977 bis ca. Mitte der 1980er Jahre gab. Wie sich zeigt, ist eine Zusammenfassung in aller Kürze gar nicht so einfach, denn es gab eine teilweise verwirrende Anzahl von Serien und Modell-Varianten. Ich versuche trotzdem einen möglichst straffen Überblick zu geben.
„Übersicht der Commodore PET/CBM Computer Modelle“ weiterlesenFullspeed Nullmodem Kabel für EPSON HX-20
Um Software für den EPSON HX-20 vom PC aus zu übertragen wird ein so genanntes Nullmodem Kabel benötigt. Diese Kabel haben in der Regel an beiden Enden 9 polige D-Sub Buchsen. Daher ist es notwendig so ein Kabel in der Mitte zu durchtrennen, um an dem offenen Ende einen runden 8 poligen DIN-Stecker anzulöten.
Für den HX-20 gibt es grundsätzlich zwei Varianten für ein Datenübertragungskabel. Die einfache Variante benötigt nur 3 Kabeladern, hat aber den Nachteil, dass damit kein Handshake oder Datenflusskontrolle möglich ist. Ergo ist damit nur eine geringe Übertragungsrate möglich. So ein einfaches Kabel habe ich hier bereits vor einiger Zeit vorgestellt.
Hier beschreibe ich nun die aufwändigere Variante eines Nullmodem-Kabels, das auch für höhere Übertragungsraten mit Datenflusskontrolle geeignet ist. Damit ist eine deutlich stabilere Verbindung zwischen PC und HX-20 möglich.
„Fullspeed Nullmodem Kabel für EPSON HX-20“ weiterlesen