Fullspeed Nullmodem Kabel für EPSON HX-20

Um Software für den EPSON HX-20 vom PC aus zu übertragen wird ein so genanntes Nullmodem Kabel benötigt. Diese Kabel haben in der Regel an beiden Enden 9 polige D-Sub Buchsen. Daher ist es notwendig so ein Kabel in der Mitte zu durchtrennen, um an dem offenen Ende einen runden 8 poligen DIN-Stecker anzulöten.

Für den HX-20 gibt es grundsätzlich zwei Varianten für ein Datenübertragungskabel. Die einfache Variante benötigt nur 3 Kabeladern, hat aber den Nachteil, dass damit kein Handshake oder Datenflusskontrolle möglich ist. Ergo ist damit nur eine geringe Übertragungsrate möglich. So ein einfaches Kabel habe ich hier bereits vor einiger Zeit vorgestellt.

Hier beschreibe ich nun die aufwändigere Variante eines Nullmodem-Kabels, das auch für höhere Übertragungsraten mit Datenflusskontrolle geeignet ist. Damit ist eine deutlich stabilere Verbindung zwischen PC und HX-20 möglich.

„Fullspeed Nullmodem Kabel für EPSON HX-20“ weiterlesen

V24 Druckerkabel für den Robotron PC1715

Der Robotron PC 1715 ist ein 8 Bit Büro Computer aus den späten 1980er Jahren, der in der ehemaligen DDR produziert wurde. Ich habe euch den Computer hier letztens in einem Bericht vorgestellt.

Hier folgt nun noch das Schema eines Druckerkabels für den Rechner, um einen Drucker mit serieller V24 Schnittstelle anzuschließen.

„V24 Druckerkabel für den Robotron PC1715“ weiterlesen

Wessi goes east: Wie ich den Robotron PC 1715 kennenlernte

„Mit der Produktion des Personalcomputers 1715 leistet der VEB Robotron Büromaschinenwerk Ernst Thälmann Sömmerda einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED. Durch die Realisierung der Verpflichtung der Büromaschinenwerker, bis Ende 1986 der Volkswirtschaft 10.000 Personalcomputer zusätzlich zum Plan zur Verfügung zu stellen, wird die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zur Intensivierung volkswirtschaftlicher Prozesse und zur Steigerung der Arbeitsproduktivität wirksam unterstützt.“


Quelle: Handbuch „Der Personalcomputer 1715“, Herausgeber: VEB Kombinat Robotron, mehrere Autoren, ISBN 3-349-00231-5, Ausgabe: 1986/1987)

So war das damals in der DDR! Die Führung der Staatsmacht, die Einheitspartei SED der Deutschen Demokratischen Republik, legte alle fünf Jahre einen Plan vor, in dem festgelegt wurde, was in den Werken der ostdeutschen Kombinate zu entwickeln und produzieren war. Auch im damaligen Ostblock, zu dem auch die damalige DDR zählte, wurde natürlich die Wichtigkeit von Computertechnik erkannt und somit wurde schon sehr bald mit eigenen Entwicklungen in diesem Bereich begonnen.

„Wessi goes east: Wie ich den Robotron PC 1715 kennenlernte“ weiterlesen

Classic Computing 2023

DIE Retro Computer Messe des Jahres wirft ihre Schatten voraus! Vom 29.09. bis 01.10. findet die Classic Computing diesmal in Dietzenbach bei Frankfurt statt.

Mehr als 30 Aussteller werden erwartet, die ihre besten Stücke aus ihrer Sammlung von alten Computern präsentieren. Samstag und Sonntag ist die Messe auch für die Öffentlichkeit geöffnet. Wie in den Jahren zuvor, gehen wir von regem Interesse von jung bis alt aus.

Welche(n) Computer ich diesmal dort präsentieren werde ist noch nicht ganz klar, aber ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Neben bekannten Klassikern sind auf der Messe nämlich auch immer längst vergessene oder unbekannte Schätze anzutreffen.

Der Underdog der 1977 Trinity

Die Story des Tandy RadioShack
TRS-80 Model 1

Im Jahr 1977 kamen in den USA drei Computer auf den Markt: Der Apple II, der Commodore PET und der Tandy TRS-80. Während Apple und Commodore auch in Europa wahrgenommen wurden, blieb Tandy weitgehend unbekannt – zu unrecht, wie dieser Artikel beweist.

Das Jahr 1977 wird ja allgemein als der „Big-Bang“ in der Geschichte der Mikrocomputer angesehen — und das sicherlich zu Recht. Bis dahin waren Computer hauptsächlich etwas für Unternehmen, Universitäten oder staatliche Einrichtungen. Ab 1977 kam für viele die Erleuchtung, dass Mikrocomputer künftig auch in viele private Haushalte einziehen könnten. Aus den klobigen Riesenkisten von einst oder aus den Selbstbau-Kits für eine Handvoll Nerds wurden nun erschwingliche, kompakte und erstmals auch leicht zu bedienende Systeme für den Schreibtisch.

„Der Underdog der 1977 Trinity“ weiterlesen