MIDI/80 – Trashy spuckt neue Töne!

Piep, piep, piep … das ist das, was sich ein Tandy TRS-80 Model I normalerweise an Tönen maximal entlocken lässt! Eine Soundkarte war bei der Entwicklung des Computers 1977 einfach nicht vorgesehen. Erst später, als Computer immer mehr zu Unterhaltungsgeräten wurden, wurde auch guter Sound immer wichtiger. Und ein Computer ohne Sound ist heute gar nicht mehr denkbar!

Commodore MK-10 Keyboard an der MIDI/80 Soundkarte

Michael Wessel, ein deutscher Retro Computer Enthusiast und Elektronikbastler der in Kalifornien lebt, hat nun mit der MIDI/80 eine moderne Soundkarte für das Model I entwickelt und auf Github veröffentlicht. Ich durfte sie als Beta Tester bereits kurz nach der Veröffentlichung ausprobieren. Lest hier meine Erfahrungen.

„MIDI/80 – Trashy spuckt neue Töne!“ weiterlesen

Ein Flaschengeist auf dem Schreibtisch.

Photo by Diego F. Parra: https://www.pexels.com/photo/genie-in-miracle-garden-15131329/

Der 8-Bit Homecomputer EACA „Colour Genie“ EG2000

Dieser 8-Bit Tastaturcomputer wird mich demnächst wieder verlassen, da ich leider keine Zeit finde, mich intensiver damit zu beschäftigen.

Trotzdem will ich die (letzte) Chance nutzen, um euch einen eher seltenen Computer aus den frühen 1980er Jahre näher vorzustellen.

„Ein Flaschengeist auf dem Schreibtisch.“ weiterlesen

Der Underdog der 1977 Trinity

Die Story des Tandy RadioShack
TRS-80 Model 1

Im Jahr 1977 kamen in den USA drei Computer auf den Markt: Der Apple II, der Commodore PET und der Tandy TRS-80. Während Apple und Commodore auch in Europa wahrgenommen wurden, blieb Tandy weitgehend unbekannt – zu unrecht, wie dieser Artikel beweist.

Das Jahr 1977 wird ja allgemein als der „Big-Bang“ in der Geschichte der Mikrocomputer angesehen — und das sicherlich zu Recht. Bis dahin waren Computer hauptsächlich etwas für Unternehmen, Universitäten oder staatliche Einrichtungen. Ab 1977 kam für viele die Erleuchtung, dass Mikrocomputer künftig auch in viele private Haushalte einziehen könnten. Aus den klobigen Riesenkisten von einst oder aus den Selbstbau-Kits für eine Handvoll Nerds wurden nun erschwingliche, kompakte und erstmals auch leicht zu bedienende Systeme für den Schreibtisch.

„Der Underdog der 1977 Trinity“ weiterlesen

Joystick Adapter für Tandy Color Computer

Der Tandy Color Computer ist unbestritten eine Spiele Maschine. Es gibt dafür auch große Software-Archive im Internet. Aber viele Spiele benötigen eben einen Joystick. Leider hat der CoCo einen anderen Joystickanschluss als die Ataris und Commodores und daher sind CoCo Joysticks heute nur noch schwer zu bekommen. Außerdem habe ich nach einer Möglichkeit gesucht meine Joysticks vom C64 oder ATARI auch für den Tandy Color Computer zu verwenden. Dabei bin auf eine Bauanleitung für ein einfaches Adapter-Board auf dieser Seite gestoßen: https://nerdlypleasures.blogspot.com/2016/08/the-tandy-1000-digital-joystick-adapter.html

Es gibt zwar auch fertige Adapter auf eBay zu kaufen, aber nachdem der Aufbau der Schaltung nicht besonders kompliziert aussah und die Teile für wenige Euros zu bekommen waren, hab ich beschlossen mir so einen Adapter selber zu bauen.

„Joystick Adapter für Tandy Color Computer“ weiterlesen

Tandy Color Computer 2 – CoCo

Letztens bekam meine kleine Tandy Sammlung Nachwuchs und zwar in Form eines süßen CoCo. Genauer gesagt handelt es sich um den „Tandy TRS-80 Color Computer 2“ mit Motorola 6809E Prozessor, 16kB RAM und Microsoft Extended Basic V1.1. Er kam 1983 auf den Markt und sollte, wie schon der CoCo 1, dem Commodore VC20 und C64 die Stirn bieten.
Anders als die Modell-Bezeichnung „TRS-80“ suggeriert, besitzt der CoCo jedoch keine Z80 CPU, sondern den angesprochenen Motorola 6809E mit 8 Bit Technik. Erst später änderte man deshalb das Logo in „Tandy Color Computer 2“, um Missverständnissen zu begegnen.

„Tandy Color Computer 2 – CoCo“ weiterlesen