Wessi goes east: Wie ich den Robotron PC 1715 kennenlernte

„Mit der Produktion des Personalcomputers 1715 leistet der VEB Robotron Büromaschinenwerk Ernst Thälmann Sömmerda einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED. Durch die Realisierung der Verpflichtung der Büromaschinenwerker, bis Ende 1986 der Volkswirtschaft 10.000 Personalcomputer zusätzlich zum Plan zur Verfügung zu stellen, wird die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zur Intensivierung volkswirtschaftlicher Prozesse und zur Steigerung der Arbeitsproduktivität wirksam unterstützt.“


Quelle: Handbuch „Der Personalcomputer 1715“, Herausgeber: VEB Kombinat Robotron, mehrere Autoren, ISBN 3-349-00231-5, Ausgabe: 1986/1987)

So war das damals in der DDR! Die Führung der Staatsmacht, die Einheitspartei SED der Deutschen Demokratischen Republik, legte alle fünf Jahre einen Plan vor, in dem festgelegt wurde, was in den Werken der ostdeutschen Kombinate zu entwickeln und produzieren war. Auch im damaligen Ostblock, zu dem auch die damalige DDR zählte, wurde natürlich die Wichtigkeit von Computertechnik erkannt und somit wurde schon sehr bald mit eigenen Entwicklungen in diesem Bereich begonnen.

„Wessi goes east: Wie ich den Robotron PC 1715 kennenlernte“ weiterlesen

Der Underdog der 1977 Trinity

Die Story des Tandy RadioShack
TRS-80 Model 1

Im Jahr 1977 kamen in den USA drei Computer auf den Markt: Der Apple II, der Commodore PET und der Tandy TRS-80. Während Apple und Commodore auch in Europa wahrgenommen wurden, blieb Tandy weitgehend unbekannt – zu unrecht, wie dieser Artikel beweist.

Das Jahr 1977 wird ja allgemein als der „Big-Bang“ in der Geschichte der Mikrocomputer angesehen — und das sicherlich zu Recht. Bis dahin waren Computer hauptsächlich etwas für Unternehmen, Universitäten oder staatliche Einrichtungen. Ab 1977 kam für viele die Erleuchtung, dass Mikrocomputer künftig auch in viele private Haushalte einziehen könnten. Aus den klobigen Riesenkisten von einst oder aus den Selbstbau-Kits für eine Handvoll Nerds wurden nun erschwingliche, kompakte und erstmals auch leicht zu bedienende Systeme für den Schreibtisch.

„Der Underdog der 1977 Trinity“ weiterlesen

TA alphatronic PC – Der „Clubberer“ unter den Personal Computern

Der Franke ist ja eher ein zurückhaltender und ruhiger Mensch. Er mag lieber das gemütlich gesellige Beisammensein bei einem Seidla Bier oder Glas Wein und das größte Lob eines Franken lautet: „Bassd scho!“ (passt schon!).

Heute möchte ich euch einen PC von 1984 eines ehemaligen Computerherstellers aus Franken – genauer gesagt aus Nürnberg, der Metropole Mittelfrankens – vorstellen. Es ist der TA alphatronic PC der Firma Triumph-Adler, ein Z80 basierter 8-Bit-Computer mit 64 kB RAM, 32 kB ROM und integriertem Microsoft Basic.

Triumph-Adler TA alphatronic PC von 1984

Man kann den Computer durchaus mit den Eigenschaften des Franken vergleichen: Der PC hat eine schlichte, gradlinige Gehäuseform und er kommt eher unauffällig und zurückhaltend daher. Dafür besticht er durch seine Verarbeitung und den inneren Werten. Ein Franke würde sagen: „Bassd scho!“

Aber warum Clubberer (fränkischer Dialekt: Glubberer)? So werden die Fans des Traditions-Fußballvereins 1. FC Nürnberg bezeichnet, die ihren Verein liebevoll einfach „Club“ nennen und mit ihm durch dick und dünn gehen. Und ich finde, das passt auch sehr gut zu so einem Nürnberger Original, wie dem alphatronic PC.

„TA alphatronic PC – Der „Clubberer“ unter den Personal Computern“ weiterlesen

Commodore Plotter VC-1520

Beim Commodore VC-1520 handelt es sich um einen kompakten Walzenplotter mit kleinen Kugelschreiber-Stiften in vier Farben (schwarz, blau, grün, rot) und einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 12 Zeichen pro Sekunde, bei maximal 80 Zeichen pro Zeile. Der Zeichenumfang im CBM-ASCII Modus beträgt 96 Zeichen und im Plotter Modus max. 260 Schritte pro Sekunde. Der Plotter druckt auf Rollenpapier (Kassenrolle) mit 114 mm Breite (96 mm bedruckbar), die auf einer Spindel außen am Plotter befestigt ist. Die Plottermechanik kommt von der Firma Alps Electric und wurde ebenfalls in anderen Geräten, wie z.B. im Sharp MZ-731 oder Olivetti M10 eingesetzt.

Commodore VC-1520 Plotter
„Commodore Plotter VC-1520“ weiterlesen

Mein Commodore C64

Ein Bild meines neuen Spielzeugs von Weihnachten 1985

Was haben ein Brotkasten und ein Elefantenfuß miteinander gemeinsam? Wenn du hier „nichts“ sagst, dann bist du entweder kein Kind der 80er, oder du hattest damals rein gar nichts mit Computern am Hut 😉

Als Brotkasten wurde nämlich der legendäre C64 von seinen Fans liebevoll aufgrund der Form des Computergehäuses bezeichnet. Und der Elefantenfuß war das dazugehörige externe Netzteil, was tatsächlich ein wenig an einen Fuß eines Elefanten erinnerte. Auf jeden Fall war es sehr wuchtig und wenn man es sich auf den eigenen Fuß fallen lies, dann konnte einem selbst so ein Elefantenfuß wachsen 😉

Jedenfalls war der Commodore C64 damals Mitte der 1980er Jahre – wie bei so vielen Kids damals – auch mein allererster eigener Computer!
Nach über 30 Jahren habe ich ihn dann durch Zufall wieder auf dem Dachboden meiner Eltern entdeckt – inklusive 1541II Floppy Laufwerk und einer Diskettenbox voll mit Spielen. Und was soll ich sagen: Er funktionierte noch wie am ersten Tag und ich konnte sogar die alten Spiele von Diskette laden!

Mein C64 I mit grauen Funktionstasten und dem sog. Elefantenfuß-Netzteil (rechts oben).

Seit dem sind schon wieder einige Jahre ins Land gegangen und mich hat damals das Retro- oder Vintage-Computer Fieber erwischt. Mittlerweile habe ich mir eine kleine Sammlung an „alten Kisten“ zugelegt, die ich damals schon immer haben wollte, sie mir aber nicht leisten konnte. Das Ergebnis meiner Sammelleidenschaft und die Erfahrungen mit den alten Kisten könnt ihr unter anderem hier auf meiner Webseite lesen.

Aber zurück zum C64, genauer gesagt zu MEINEM C64! Der bleibt natürlich immer etwas Besonderes! Hier will ich euch den Computer ein klein wenig vorstellen, der ja später auch meinen Lebenslauf entscheidend geprägt hat.

„Mein Commodore C64“ weiterlesen